
Nicolas Escallon article in DPN: Wachstumschancen nutzen, Portfolios stärken
Nicolas Escallon, Partner, Energy Infrastructure at Actis, contributed a Q&A article to German-language investor-focused publication DPN. To read the full article (in German), click here, click “download publication” or read on below.
Disclaimer
Actis sponsored this article in DPN, which was published on 1 July 2025, and compensated DPN through this sponsorship.
The statements made by Nicolas Escallon herein regarding growth markets infrastructure investment opportunity are as of 1 July 2025 and represent the views of Actis which is not research and should not be treated as research. Historic market trends are not reliable indicators of actual future market behaviour or future performance of any particular investment, which may differ materially and should not be relied upon as such. Nothing contained herein is intended to predict the performance of any investment. Any forward-looking statements, forecasts, estimates, projections or results herein are based upon current assumptions, may be simplified and may depend upon events outside of the control of the Actis group, and Actis does not undertake any obligation to update them. Changes to any assumptions may have a material impact on forward-looking statements, forecasts, estimates, projections or results. Past performance is not a guarantee, projection or prediction and is not necessarily indicative of future results, and actual performance may differ materially from any estimated, projected or forecasted performance. We, therefore, wish to caution you against placing undue reliance on any forward-looking statements, forecasts, projections or results contained herein. The case studies herein are presented for informational purposes only and were selected to demonstrate the type of investment that Actis seeks to make. There can be no guarantee that transactions with similar characteristics will be available to Actis in the future, or that such investments would be profitable or avoid substantial losses.
Wachstumschancen nutzen, Portfolios stärken
Infrastrukturinvestitionen in „Growth“-Märkten werden für institutionelle Investoren immer relevanter.Denn sie bieten attraktive Diversifikation, stabile Cashflows und Zugang zu unterversorgten,wachstumsstarken Regionen, so Nicolas Escallon, Partner bei Actis. Ein Gespräch über Chancen, Risikenund Erfahrung.
dpn: Welche Opportunitäten gibt es für institutionelle Investoren, die in Infrastruktur in „Growth“-Märkten investieren?
Nicolas Escallon: Wachstumsmärkte bieten institutionellen Investoren eine strategische Chance,Infrastrukturportfolios gezielt zu diversifizieren und Zugang zu unterversorgten, renditestarken Regionenzu gewinnen. Während der Großteil der globalen Infrastrukturinvestitionen weiterhin in entwickelteMärkte fließt, entsteht in über 80 sogenannten „Growth“-Ländern ein erheblicher Infrastrukturbedarf –insbesondere im Bereich nachhaltige Energieversorgung. Diese Märkte, in denen 85 Prozent derWeltbevölkerung leben und zu denen auch entwickelte Volkswirtschaften wie Japan zählen, werdenPrognosen zufolge einen großen Teil des künftigen globalen Wirtschaftswachstums generieren. Sie bietenInvestoren nicht nur langfristiges Wachstumspotential, sondern auch stabile Cashflows – häufigabgesichert durch langfristige Verträge oder regulierte Einnahmestrukturen. Für Investoren, die bereits ineuropäischer oder nordamerikanischer Infrastruktur engagiert sind, schaffen „Growth“-Märkte einewertvolle geographische und wirtschaftliche Dekorrelation. Das kann das Risiko- Rendite-Profil einesPortfolios verbessern,obwohl diese Investments vom Risikoprofil her als Core- oder Core-Plus-Infrastruktur einzustufen sind – ein Aspekt, der in einem unsicheren Marktumfeld zunehmend anBedeutung gewinnt und der von unseren Investoren (Pensionskassen, Versicherungsunternehmen undStaatsfonds) sehr geschätzt wird. Actis investiert seit über 20 Jahren in diese Regionen, mit lokalverankerten Teams und einem bilateralen Ansatz, der Zugang zu besonders attraktiven Transaktionenermöglicht. Unsere Investments vereinen die Stabilität von Core-Infrastruktur mit dem Potential fürMehrrendite – und das unter konsequenter Berücksichtigung von ESG-Kriterien.
Warum ist Actis besonders gut aufgestellt, um Chancen in Wachstumsmärkten zu nutzen?
Mit über 20 Jahren Erfahrung in Wachstumsmärkten zählt Actis zu den etabliertesten Investoren indiesem Segment. Das global aufgestellte Team mit 17 Büros vor Ort verbindet strategische Perspektive mitlokaler Marktkenntnis – ein entscheidender Vorteil in unterversorgten Regionen, in denen rund 70 Prozentder Transaktionen bilateral angebahnt werden. Was Actis zudem unterscheidet, ist der operative Ansatz:Ingenieure und Finanzspezialisten arbeiten eng zusammen, um Projekte nicht nur zu finanzieren, sondernaktiv zu entwickeln und zu betreiben. Nachhaltigkeit ist dabei integraler Bestandteil der Strategie – nichtnur zur Risikominderung, sondern auch als gezielter Werttreiber in der Plattformentwicklung.
Was genau meint Actis mit „Infrastruktur“ – und worin investiert das Unternehmen konkret?
Actis konzentriert sich auf kritische Energieinfrastruktur, insbesondere auf den Ausbau erneuerbarerEnergien und deren Übertragungsnetze in Wachstumsmärkten. Im Fokus stehen Projekte mit stabilen,vorhersehbaren Cashflows – und einem defensiven, antizyklischen Profil. Ein aktuellesBeispiel ist BluPineEnergy in Indien: Die von Actis 2021 gegründete Plattform entwickelt Wind-, Solar- undBatteriespeicheranlagen. Mit einem Investment von 800 Millionen US-Dollar hat sie bereits rund 3 GW Kapazität aufgebaut und liegt im Plan, das Ziel von 4 GW zu erreichen. BluPine leistet somit einenwesentlichen Beitrag zu Indiens ehrgeizigen Dekarbonisierungszielen. Frühere Plattformen wurdenerfolgreich an ReNew und Shell veräußert – ein Beleg für Actis’ Fähigkeit, nachhaltige, skalierbare,wertsteigernde Infrastrukturlösungen zu entwickeln.
Wie geht Actis mit Risiken in Wachstumsmärkten um?
Actis investiert ausschließlich in Länder, die ihre Stabilität über mehrere wirtschaftliche und politischeZyklen hinweg nachgewiesen haben. Grundlage jeder Investition ist eine detaillierte makroökonomischeAnalyse. Zum Risikomanagement gehört ein ganzes Set an Absicherungsinstrumenten – darunterlangfristige Abnahmeverträge (PPAs), Währungs- und Inflationsschutz, staatliche Garantien sowiepolitische Risikoversicherungen. Als Mehrheitsinvestor behält Actis zudem die Kontrolle und setzt eigeneESG- und Governance-Standards konsequent um. Der zentrale Schutzmechanismus liegt jedoch im Fokusauf essentielle Infrastruktur mit hoher Grundnachfrage – also Strom, Energieübertragung und ähnlicheDienstleistungen, die auch in volatilen Phasen genutzt werden. So entstehen widerstandsfähigePlattformen mit stabilen Cashflows und historisch niedrigen Ausfallraten.